Workflows nach Objekttypen

From GBIF.DE IT Wiki
Revision as of 14:40, 12 November 2013 by Dagmar Triebel (Talk | contribs)

Jump to: navigation, search

Hier werden beispielshaft verschiedene Typen von Arbeitsabläufen (Workflows) ausgehend von der (Meta-Daten)-Generierung, dem (Meta-)Datenmanagement, der Prozessierung von Multimedia-Daten, Textdokumenten und beigefügten Metadaten bis zur Datenbereitstellung in GBIF beschreiben, wie sie an GBIF-D Knoteninstitutionen realisiert sind. Da sich einerseits die Gegenstände des Workflows, d. h. die Sammlungsobjekte nach Größe, Form, Aufbewahrungseinheit und Konservierung, z.B. Herbarbögen, sog. Alkoholsammlungen, Mikro- und Makrofossilien, Mikropräparate, Insektenkästen etc. fundamental von einander unterscheiden und andererseits verschiedene Photo-, Video-, Audio-Einrichtungen sowie unterschiedliche Datenmanagementsysteme (Diversity Workbench, DSMZ-Datenbank, JACQ, SESAM, Specify) zum Einsatz kommen, gestalten sich die Arbeitsabläufe an den Institutionen sehr verschieden. Generell werden die Arbeitsabläufe durch örtliche und personelle Gegebenheiten und Infrastruktur bestimmt.


Beispiel 1 mit DWB (SNSB):

Beispiel 2 mit DWB (ZFMK):

Beispiel 3 mit DSMZ-DB (DSMZ):

Beispiel 4 mit JACQ (BGBM):

Beispiel 5 mit SESAM (SMF):

Beispiel 6 mit Specify (MfN):


Arbeitsstationen der GBIF-D Knoteninstitutionen, die der Generierung von Multimedia-Daten von Sammlungs- und Beobachtungsobjekten, Textdokumenten sowie der semi-(automatischen) Erzeugung (technischer) Metadaten dienen, werden unter Digitalisierungsstationen und -techniken dargestellt.

Die Georeferenzierung von Sammlungsobjekten und das Management von GIS Informationen werden unter Georeferenzierte Sammlungsdaten und GIS-Funktionalitäten behandelt.